Wissenschaftlicher Name: Cervus nippon
Unterarten: Es werden bis 10 Unterarten beschrieben, von denen 8 in der holarktisch-asiatischen region auftreten: 1. Japanischer Sika (Cervus n. nippon): Honshu, Kyushu, Shikoku, Yakushima, Mageshima und Goto-Inseln (Japan). 2. Dybowski- oder Ussuri-Sika (Cervus n. hortulorum[=mantchuricus]): Mandschurei, Korea. 3. Cervus n. pseudaxis: Südostchina, Südvietnam. 4. Cervus n. sichuanicus: Sichuan, Gansu (China). 5. Cervus n. yesoensis: Hokkaido, Honshu (Japan). 6. Cervus n. aplodontos: Nordhonshu (Japan). 7. Cervus n. keramae: Ryukyu-Inseln (Japan). 8. Cervus n. puchellus: Tsuschima (Japan). Aus Ostasien wurden Sikahirsche (n. nippon und n. hortulorum) nach Europa eingeführt: Irland, Schweden, England, Deutschland, Dänemark, Österreich, Schweiz, Polen, Ukraine, Schottland.
Verbreitung: s. Unterarten
Lebensraum: Der hinten etwas überbaute Körper signalisiert den Bewohner unterholzreicher Waldungen.
Beschreibung: Mittlerer Hirsch mit einem Körpergewicht von maximal 130 Kilogramm, einer Schulterhöhe bis 1,15 Meter und einer Körperlänge von 1,90 Meter. Deckenfarbe im Sommer rotbräunlich mit weißen Punkten. Im Winter gräulich, Hirsche wirken oft deshalb schwärzlich, weil sie sehr gern suhlen und die Decke häufig schmutzverklebt ist. Längerer Wedel auf weißem, schwarzgerandeten Spiegel (Wird in Erregung gespreizt, s. Rehwild). Das Geweih geht selten über die Achterstufe (Cervus n. nippon) hinaus, während das Geweih des Dybowski-Sika (C. n. hortulorum), der größten Unterart, sogar Kronenbildung aufweisen kann.
Jagdmethoden: Pirsch oder Ansitz.Häufig sehr scheu und nur bei Dunkelheit aktiv.
Jagdmöglichkeiten: Im Verbreitungsgebiet und in allen Ländern, in denen diese Hirschart eingeführt worden ist. Kein besonderer Artenschutz für eingebürgerte Populationen. Überwiegende Zahl der ostasiatischen Populationen unter strengem nationalem Schutz.