Wissenschaftlicher Name: Ovis orientalis
Unterarten: Es werden 6 Unterarten beschrieben: 1. Transkaspischer Urial (Ovis o. arkal): Turkmenistan, Nordostiran, Nordafghanistan (größte der Unterarten). 2. Ladakh-Urial (Ovis o. vignei): Ladakh, Kaschmir (Indien). 3. Punjab-Urial (Ovis o. punjabiensis): Punjab (Pakistan). 4. Baluschistan-Urial (Ovis o. blanfordi): Pakistan, Zentral- und Südbaluschistan. 5. Severtzov-Urial (Ovis o. severtzovi): Turkmenistan, Nuratau-Gebirge, Kizil Kum- Wüste. Wird von einigen Taxonomen zu den Argalis gestellt und liegt in der Tat in bezug einiger Merkmale intermediär. 6. Afghanischer Urial (Ovis o. cycloceros): Kugitangtau-Gebirge (Turkmenistan), , Baisuntau-Gebirge (Usbekistan), Babatag (usbekisch- tadschikische Grenze) und in anderen, voneinander isolierten Gebieten in Tadschikistan.
Lebensraum: Berg- und Platauhänge von 300 bis 3.000 Meter mit ebenem Relief, bedeckt mit typischer Wüsten- und Halbwüstenvegetation.
Beschreibung: Rotbraunes Wildschaf mit weißlichem Bart, der auch noch die verlängerten Deckenhaare der Brust mit einschließt. Gewicht unterschiedlich bei den Unterarten, bis 90 Kilogramm bei einer Schulterhöhe von 1 Meter. Körperlänge ohne Wedel (10 cm) bis 1,45 Meter. Schnecken erreichen Längen über 1 Meter.
Jagdmethoden: Pirsch.
Jagdmöglichkeiten: Turkmenien, Kasachstan. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 61 vom 3.3.´97 (CITES): Schutzstatus: Anhang A, (I). Washingtoner Artenschutzabkommen, Anhang II, C2: Ausfuhrgenehmigung nicht erforderlich, Einfuhrgenehmigung nach Deutschland erforderlich, wird grundsätzlich erteilt.